Zuletzt angesehen: Tersteegen, Gerhard – Briefe in Auswahl – Viele wollen die inneren Güter durch Tätigkeit ihres Verstandes erlangen, die man doch nur durch Absterben, Leiden, Lassen und Stillehalten von der göttlichen Barmherzigkeit empfängt. Tersteegen, Gerhard – Briefe in Auswahl – Über einen totkranken Bruder. Die gegenseitige Geistesgemeinschaft kann auch ohne leibliche Gegenwart unterhalten werden Sie allein macht letztere erquickend, und zugleich auch, dass man diese ruhig daran geben kann. Urteile der Stadt Zürich über die Wiedertäufer Tersteegen, Gerhard – Briefe in Auswahl – Der Friede Gottes in unserm Herzen ist die wünschenswerteste und kostbarste Sache bei allem Elende dieses Lebens. Dieterich, Veit - Das Hohe Lied Salomonis Reinhard, Franz Volkmar - Von der Pflicht, Geduld mit sich selbst zu haben. Tersteegen, Gerhard – Briefe in Auswahl – Wenn die Seelen etwas stiller und aufmerksamer wären auf ihren obersten, Inneren Führer, dann würden sie bald von allem Umherschweifen ihrer Sinne erlöst und unvermerkt eingeführt werden in die Gemeinschaft seines Todes. Tersteegen, Gerhard – Briefe in Auswahl – Es gilt im kindlichen Vertrauen, die Zukunft dem HErrn anheim zu stellen, die Gegenwart mit heiliger Unbesorgtheit willig hinzunehmen. Arndt, Johann Friedrich Wilhelm - Abschiedspredigt am Pfingstmontage den 27. Mai 1833 Tersteegen, Gerhard - Briefe in Auswahl - Der Schreiber bittet um einen Segenswunsch in seiner neuen Wohnung.

Tersteegen, Gerhard - Briefe in Auswahl - Der Schreiber bittet um einen Segenswunsch in seiner neuen Wohnung.

Tersteegen, Gerhard - Briefe in Auswahl - Der Schreiber bittet um einen Segenswunsch in seiner neuen Wohnung.

In unserm teuren Heilande, der Dich ganz erfüllen möge, sehr werte und herzlich geliebte Schwester!

Unerwartet habe ich eine andere Wohnung beziehen müssen, womit ich gerade beschäftigt und noch lange nicht nach dem Äußern eingerichtet bin, so dass ich kaum ein Plätzchen zum Schreiben habe. Da ich zu diesem Umzug gezwungen wurde, so bin ich dabei beruhigt, sonst sind mir alle Veränderungen der Mühe nicht wert für diese kurze Zeit. Wünsche mir den Segen des HErrn in meinem neuen Zimmer, wenn es Dir eingegeben wird. Und ich wünsche, dass Gideons Altar: der HErr des Friedens, in Deinem Herzen aufgerichtet werde (Richter 6, 24). Der wahre Gideon (deutsch: Brecher, Zerschmetterer) tue solches zu seiner Verherrlichung, wenn die Altäre aller andern Götter in uns zertrümmert sein werden! O, wie göttlich ist dieser Friede! Ja, Gott selbst ist der tiefe Friede eines Herzens, in dem der Kreatur und der Selbstliebe nicht mehr geopfert wird, und in dem der Geist mit Wahrheit sagt und wie ein süßes Geruchopfer dies große Wort aufsteigen lässt: Der HErr ist Gott! Nun, dieser Friede verberge und erfülle uns, dann ist es überall gut, und in diesem geräumigen Element können wir einander auch abwesend grüßen und begegnen, wenn es dem HErrn also gefällt.

Ich bleibe
Dein
Dich im HErrn liebender Bruder.
Mülheim, den 16. April 1745.

Cookies helfen bei der Bereitstellung von Inhalten. Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
autoren/t/tersteegen/briefe_in_auswahl/tersteegen-briefe-37.txt · Zuletzt geändert:
Public Domain Falls nicht anders bezeichnet, ist der Inhalt dieses Wikis unter der folgenden Lizenz veröffentlicht: Public Domain